Klangkörper

Christopher Bender arbeitet als Dirigent, Organist und als Soundtüftler und Komponist am Computer.

Hier finden Sie eine Übersicht über seine Klangkörper.

Chor St. Johannis

Der 100köpfige Chor zählt zu den führenden Chören Hamburgs und verfügt über ein breitgefächertes Repertoire, von der Vokalmusik der Renaissance über alle großen oratorischen Werke des Barock und der Romantik bis zu zeitgenössischer Musik. Der Chor tritt pro Jahr bei vier großen Konzerten auf. Neben den Klassikern wie dem Weihnachtsoratorium und den Passionen Bachs sowie den Requien von Brahms, Fauré und Mozart und den Oratorien Mendelssohns gehörten die Aufführungen von Frank Martins "Golgotha", die Erstaufführung des  Weihnachtsoratoriums von Telemann, Dvoraks "Stabat mater" und Duke Ellingtons "Sacred Concert" zu den Highlights der letzten Jahre.


Vokalwerk Hamburg

Neben dem großen Oratorienchor entstand mit dem Vokalwerk Hamburg 2018 ein kleines Ensemble, das sich auf hohem Niveau der Erarbeitung und Aufführung vorwiegend geistlicher Vokalmusik von der Renaissance bis zur Neuzeit widmet. Das Besondere an diesem derzeit 16köpfigen Ensembles ist die duale Leitung: die Opern- und Konzertsängerin Annika Mendrala (ehemals Ritlewski) ist für die sängerische Schulung des Ensembles zuständig, während Christopher Bender die künstlerische Gesamtleitung obliegt. Seinen ersten vielbeachteten Auftritt hatte das Ensemble vor rund 500.000 Zuschauern bei einer Fernsehgottesdienstübertragung in der ARD am Ostermontag, den 2. April 2018. 


Marcussen/Mühleisen-Orgel

1882 von Marcussen erbaut, 2015 von Mühleisen (Leonberg) grundlegend restauriert und erweitert. 53 Register, zu einem von der Fachpresse hochgelobten spätromantischen Klangbild intoniert, verteilt auf drei Manualen und Pedal.  Mit dem innovativen System "Sinua Castellan" wurde eine zukunftsweisende Schnittstelle eingebaut, die eine Interaktion zwischen Orgel, elektronischen Klangerzeugern und Computerprogrammen erlaubt. Diese Orgel ist somit weit mehr als ein hervorragendes Instrument, es ist ein beeindruckender Spielplatz für Sounddesign und neue Wege, Musik zu denken und zu machen. Eine einzigartige Symbiose von Tradition und Innovation.


Haken Continuum Fingerboard

Als viertes Manual in den Spieltisch integriert, dennoch ein völlig eigenständiges Instrument. Seine hochsensible, völlig flache Tastaturoberfläche erlaubt ein bisher unmögliches espressives Spiel vom Vibrato bis zum Glissando. Je nach Position und Druck der Finger verändert sich zudem der Klang und erzeugt damit hohe Lebendigkeit und Flexibilität. Das Fingerboard hat eine eigenständige Klangerzeugung und Software für Soundentwicklung. Somit ist dieses einzigartige Instrument das unschlagbare Argument gegen das noch immer vorherrschende Klischee, elektronisch erzeugte Musik könne nur maschinell und kalt klingen...  


DAW Softwares

Das Programm "Reason" der schwedischen Software-Entwickler von Propellerhead ist ein virtuelles Tonstudio mit integrierten Klangerzeugern wie Synthesizern, Samplern oder Drumcomputern, einer Vielzahl an Effektgeräten, Mischpult und Sequenzer. Die in dieser Software designten Klänge lassen sich von der Orgel mehrspurig live ansteuern mittels hochwertiger Boxen  zum Orgelklang hinzumischen. Im Sequenzer kann man das Spiel auf der Orgeltastatur aufzeichnen, nachbearbeiten, neu programmieren und an die Orgel zurücksenden. Für Filmkompositionen arbeitet Bender mit Cubase 10 und einer großen Soundbibliothek, darunter Orchestral Tools Berlin Series.