Musiker

Vita

 

Christopher Bender wurde 1979 als drittes von fünf Kindern in Offenburg geboren. Schon früh zeigte er sein Interesse an der Musik. So erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht und galt als ungewöhnlich begabt. Der sonntägliche Kirchenbesuch erweckte seine Faszination für die Kirchenorgel. Daher wurde er seit seinem achten Lebensjahr auch an diesem Instrument unterrichtet.

 

In der Pubertät drang der Sport - Bender war leidenschaftlicher Zehnkämpfer - in den Vordergrund und so ruhte immer wieder seine musikalische Ausbildung. Doch im Alter von 16 Jahren erkannte er seine größte Leidenschaft wieder und bereitete sich seitdem auf ein Leben als Musiker vor. Neben klassischer Musik entwickelte er in dieser Zeit eine Vorliebe für elektronische Musik, noch bevor diese populär wurde. Eine Kombination, die vielen unverständlich war.

 

Nach seinem Abitur und dem anschließenden Zivildienst begann er mit dem Kirchenmusikstudium in Heidelberg. Bewusst hat er sich für diesen musikalischen Weg entschieden, da er im Berufsbild des Kirchenmusikers die größte Vielfalt an musikalischen Tätigkeiten erkannte. Während dieses Studiums kam er in Kontakt mit der Musiksoftware „Reason“, die ein virtuelles Tonstudio samt Equipment darstellte. Diese Software nutzt er auch heute noch hauptsächlich, auch in Kombination mit der neuen Marcussen/Mühleisen-Orgel. Sein Studium setzte er in Freiburg fort und schloss es mit dem Kirchenmusik A – Diplom ab.

 

Noch vor seiner letzten Prüfung erhielt Bender die Zusage auf die freigewordene Stelle an St. Johannis-Harvestehude und zog im Frühjahr 2008 nach Hamburg, um dort seine Tätigkeit aufzunehmen. Seither wirkt er hier als Organist und Chorleiter des 100köpfigen Oratorienchores "Chor St. Johannis" und seines Vokalensembles "Vokalwerk Hamburg". Mit der neuen Orgel, die nach seinen Ideen gestaltet wurde, erfüllte sich für ihn ein großer Traum. Denn hier können tatsächlich beide musikalischen Leidenschaften für klassische und elektronische Musik auf einzigartige Art und Weise zusammenfließen. An dieser einmaligen Orgel ist Bender vor allem als Improvisator und Klangtüftler tätig. Sein Ziel ist es, hier auch Musik für Filme zu entwickeln.

 

Neben seinen zahlreichen Tätigkeiten als Kirchenmusiker konzentriert sich Christopher Bender derzeit darauf, auch als Filmkomponist wahrgenommen zu werden.


Repertoire (Dirigent) - Auswahl

Johann Sebastian Bach h-Moll Messe
  Johannes-Passion 
  Matthäus-Passion
  Osteroratorium
  Weihnachtsoratorium
Leonard Bernstein Chichester Psalms
Johannes Brahms Ein deutsches Requiem
Anton Bruckner Messe Nr. 3 f-Moll
Maurice Duruflé Requiem
Antonin Dvorák Stabat mater
Duke Ellington Sacred Concert
Gabriel Fauré Requiem
Carl Heinrich Graun Der Tod Jesu
Georg Friedrich Händel Coronation Anthems
  Messiah
Joseph Haydn Schöpfung
Zoltan Kodaly Laudes organi
Frank Martin Golgotha
Felix Mendelssohn Bartholdy Elias
  Lobgesang
  Paulus
  Reformationssymphonie
Claudio Monteverdi Marienvesper
Wolfgang Amadeus Mozart Requiem
Arvo Pärt Passio
  Statuit ei domini
Gioachino Rossini Petite Messe solennelle
Alfred Schnittke Requiem
Gottfried Heinrich Stölzel Weihnachtsoratorium
Georg Friedrich Telemann Weihnachtsoratorium
   

Repertoire (Organist) - Auswahl

Jehan Alain Trois pièces
Johann Sebastian Bach Concerto a Moll BWV 593
  Fantasie und Fuge g Moll BWV 542
  Passacaglia c Moll BWV 582
  Pasorale F Dur BWV 590
  Präludium und Fuge a Moll BWV 543
  Präludium und Fuge C Dur BWV 547
  Schübler-Choräle BWV 645-650
  Toccata und Fuge d dorisch BWV 538
Leon Boellmann Suite gotique
Marcel Dupré Vesper op.18
César Franck Choral a Moll
  Prelude, Fugue et Variation
Nicolas de Grigny Suite "Veni Creator"
Felix Mendelssohn Sonate Nr.1 f Moll
  Sonate Nr.3 A Dur
Olivier Messiaen Apparition de l’eglise Eternelle 
  L'Ascension

Modest Mussorgsky

 

Bilder einer Ausstellung

(Bearbeitung: Christopher Bender)

Arvo Pärt Gesamtwerk
Max Reger Dankpsalm op. 145,2
  Passacaglia f Moll op.63
  Sonate Nr.1
Joseph Rheinberger Passacaglia op.132
  Sonate "Pastorale" op.88

Camille Saint-Saens

 

Karneval der Tiere 

(Bearbeitung: Christopher Bender)

Louis Vierne

Pièces de Fantasie (Auswahl)

Charles Marie Widor

Toccata F Dur